"Das Malaria ist Freiheit und Selbstverwaltung."
Jugendzentrum, Kulturzentrum, Bühne, LGBTQIA* Safer Zone, Geisterhaus, Beratungsstelle, Proberaum, Drogenhöhle?, Wohnzimmer, Discothek, Notschlafstelle, antifaschistischer Freiraum, Kaffeehaus, Projektionsfläche für Vorurteile, Werkstatt, Artelier, Diskussionsklub, Diversifizierung des Ortsbildes, Suderstube, ehemaliger Schweinestall, SubkulturpflegerIn, Küche, Spielhalle, Bar, Parteibüro, Baustelle, abschreckendes Beispiel, Club, Grafitti Tag Wall, Minikino, Spendensammelstützpunkt, autonomes Haus,...
Öffnungszeiten:
Mittwoch 14:00 - 20:00
Freitag 17:00 - 22:00
Telefon: +43 (0)7263 88802
Zellerstrasse 2, 4284 Tragwein
Zuerst eine kurze Erklärung: Mit der neuen Homepage startet das Malaria auch einen Blog. Hier
sollen in halbwegs regelmäßigen Abständen Einträge zum Haus, zur kulturellen
und sozialen Arbeit, zur Welt und zum persönlichen Empfinden zu finden sein.
Die Idee ist natürlich einmal ein Sprachrohr nach "außen" zu haben. Diesen Zweck alleine
erfüllt aber eine schlichte Homepage. Warum also ein Blog?
Er soll das Schaffen und die Prozesse im Malaria für Menschen zugänglich machen und dadurch
Interessierte ermuntern, ihre Meinung mitzuteilen oder noch besser zu zeigen wie
es anders gehen kann. Es wird ziemlich sicher passieren,
dass nicht jeder Eintrag die Aufmerksamkeit der breiten Masse erregt. Nicht jedeR
kann sich für Homepagedesign begeistern (wenn doch: siehe unten), eine Expertise zu Kulturmanagment abliefern
oder einen Einblick ins Leben von Jugendlichen am Land wollen. Außerdem schadet es meiner
Meinung nach nicht, auch halbfertig Ideen zu präsentieren oder Mißerfolge und die Lehren daraus.
Wo die Kommentarfunktion hin ist, wird im eigentlichen ersten Eintrag erklärt. Also, weiterlesen!
Bei der Erstellung der Homepage ließ ich mich ganz vom DIY-Credo, welches im Malaria hochgehalten wird, leiten. Die
Seite ist zu, sagen wir, 97% rein in html und css geschrieben. Keine Templates oder CMS wie wordpress wurden verwendet.
Auf Kosten von längerer Einarbeitszeit wurde Kontrolle über den Datenaufwand und die Featuremenge gewonnen. Die Seite
sollte auf diese Weise leicht und schnell sein.
Der Aufbau der Startseite soll die Gleichwertigkeit des Hauses als Veranstaltungsort (für "Gäste") und als
Jugend- und Kulturzentrum (für "Aktive") verdeutlichen. So sind die Ankündigungen und Angebote im Haus, je nach
Bildschirmgröße, gleich neben bzw. untereinander. Je weiter nach unten gescrollt wird, umso spezieller werden die
Informationen, die zu finden sind, bis ganz unten der Blog die Startseite abschließt.
Die Homepage ist eher arm an Features. Das hat den Grund, weil Features wie Kalender oder ein Forum etc. gewartet werden
müssen und vermutlich übers Ziel hinausschießen würden. Für soziale Interaktion gibt es online genug Plattformen.
Sicher, es ist eine Kernaufgabe für Jugend- und Kulturzentren, eine Plattform für soziale Interaktion zu bieten.
Nur eben im real life. Da versuchen wir nicht erst virtuell eine Gegenkultur aufzubauen.
Bleibt die Frage nach der Kommentarfunktion - und die Antwort dämmert wahrscheinlich schon: Sie ist der
Regelbetrieb zu den Öffnungszeiten.
Natürlich ist das Malaria auch auf Facebook und Instagram vertreten und wir freuen uns
über jede Interaktion. Nachhaltiger in vielerlei Hinsicht ist der persönliche Kontakt vor Ort.
Schaut vorbei, schickt oder postet Eure Meinung.